Trauerbegleitung im Wald
Der Wald tut uns gut! Das spüren viele von uns immer wieder.
In Japan geht man schon seit Jahrzehnten "Waldbaden" und nutzt den Wald und seine positiven Wirkungen für die eigene Gesundheit.
Gerade in der schwierigen Zeit der Trauer können wir all die positiven Effekte des Waldes für uns nutzen.
Der Wald kann ein sehr wohltuender Trauerbegleiter sein, der uns auf dem ganz eigenen Weg der Trauer immer wieder begleitet.
Wir gehen mit euch gemeinsam in den Wald.
Gemeinsam entdecken wir all die schönen und tröstlichen Seiten des Waldes.
Gemeinsam gehen wir ein Stück eures Trauerweges mit euch.
Trauerbegleitung für Familien und Erwachsene
Unser Angebot
Trauerbegleitung im Wald bieten wir aktuell für zwei unterschiedliche Zielgruppen an: für Familien und für Erwachsene. Wir sind in der Regel mit mehreren Familien oder Erwachsenen in einer Gruppe unterwegs. So entsteht neben der Erfahrung im Wald auch ein hilfreicher Austausch zwischen den Trauernden. Aber auch Einzelbegleitung im Wald bieten wir gerne an. Denn manchmal tut es auch einfach gut nur mit der eigenen Trauer, unterstützt und begleitet von der Natur und einer Trauerbegleiterin, im Wald unterwegs zu sein.
Termine & Aktuelles
Wir bieten für Familien und für Erwachsene unterschiedliche Gruppen-Termine an. Schaut hier nach den nächsten Terminen und meldet euch an. Die Anzahl an Teilnehmenden ist begrenzt.
Zusätzlich könnt ihr euch bei Interesse an einer Einzelbegleitung jederzeit bei uns melden.
Über die Trauer
Einige Erkenntnisse und Gedanken:
- Jeder Mensch trauert anders. So individuell wie jede und jeder von uns ist, so individuell ist auch unsere Trauer und unser Umgang damit.
- Trauer fühlt sich für jeden Menschen anders an und löst in jedem Menschen die unterschiedlichsten Gefühle und Verhaltensweisen aus.
- Trauer ist keine Krankheit, sondern eine völlig normale Reaktion auf den Verlust eines geliebten Menschen.
- Der Mensch ist in der Regel sehr widerstandsfähig und durchaus dafür gemacht mit Verlusten und der Trauer umzugehen.
- Zeit heilt nicht alle Wunden, sie macht sie aber erträglicher.
- Die Trauer wird dich dein Leben lang begleiten. Sie wird kleiner und weniger schmerzhaft werden. Und du wirst lernen mit ihr zu leben, sie als einen Teil von dir zu akzeptieren und sie in dein Leben zu integrieren.
- Wir müssen wieder mehr miteinander reden und uns nicht scheuen zu fragen oder auch zu erzählen, speziell über den Tod und die Trauer, aber auch ganz generell.
- Wir müssen den Tod und die Trauer wieder sichtbarer machen. Leider hat es unsere Gesellschaft geschafft das Thema klammheimlich zu verbergen. Das tut uns nicht gut!
- Trau dich zu trauern!
Über den Wald
Dass der Wald positive Auswirkungen auf den Menschen hat, ist nicht nur eine Vorahnung, sondern kann inzwischen sogar wissenschaftlich nachgewiesen werden. Insbesondere in Japan befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schon seit Jahren mit den positiven Auswirkungen des Waldes auf den Menschen und dessen Gesundheit. Die unterschiedlichen Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Wälder durch ihre hohe stressreduzierende Wirkung sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit fördern. Aus Japan stammt auch das Prinzip des „Waldbadens“, das „Shinrin Yoku“, das dort inzwischen als eine anerkannte Entspannungs- und Stressbewältigungsmethode angewandt wird.
Über Trauerbegleitung im Wald
Das Zusammenspiel aus unbewussten Wohltaten und den vielfältigen Möglichkeiten, die der Wald für uns in unserem bewussten und kreativen Handeln bereit hält, macht ihn aus unserer Sicht zu einem optimalen Ort, um sich mit der eigenen Trauer, den Gefühlen und den Erinnerungen an die verstorbene Person auseinanderzusetzen. Der Wald bietet die Möglichkeit sich kreativ auszuleben, sich auszutoben, die Ruhe zu genießen, mit allen Sinnen zu spüren und zu erleben, auf andere Gedanken und Lösungsansätze zu kommen, sich vom Alltag zu lösen und sich zu öffnen für Ideen für ein Leben ohne die verstorbene Person. Das Schöne ist, dass der Wald uns bei all dem so akzeptiert wie wir sind, uns nichts abverlangt und unsere Gefühle aushält. Er hilft uns dabei wieder Glücksgefühle wahrzunehmen und quälende Gedanken für den Moment verschwinden zu lassen. Er regt dazu an positive Momente zu erleben und den Kummer für eine gewisse Zeit zu vergessen. Er unterstützt uns dabei mal mehr und mal weniger zu trauern. Er macht den Schmerz ab und an erträglicher. Und nach und nach hilft er dabei, dass die Wellen der Trauer langsam abflachen.